diff --git a/README.md b/README.md index 037f749..6e0d59f 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -7,6 +7,7 @@ ## Current State - Frontpage created + - MySQL Datenbank und generischer Nutzer erstellt ## Features @@ -19,6 +20,7 @@ ### Intern - Inventur durchführen - Gegenstand suchen, Lagerort ausgeben + - Gegenstand scannen um Soll-Lagerort zu erhalten - Gegenstand einlagern - Gegenstand auslagern - Gegenstand Lagerort anpassen/ändern @@ -47,12 +49,43 @@ - Lagerort Raum - Anzahl - Verleihstatus + - Nutzer der Gegenstand zuletzt ein/ausgelagert hat ## Aufbau des Webinterfaces +## Bedienung + - Benötigt werden Zugang zum Webtool (WLan und FS-Account) und ein Barcodescanner + - Sollte jedes Smartphone von Haus aus können + - Für Laptops gibts Barcodescanner die entweder per USB oder Bluetooth verbunden werden können + +### Einlagerung + - via SSO Einloggen + - Auf den Reiter "Einlagerung" gehen + - Gegenstand scannen + - an den vorgesehenen Platz legen + - Einlagerung bestätigen + - ggfs ausloggen + --- ## Inventur: Ablauf + - Laptop mit Barcodescanner oder Smartphone bereit legen + - Akkuladestand prüfen + - Im Webtool via SSO einloggen und auf den Reiter "Inventur" gehen + - "Start" auswählen + - Nachfolgend wiederholen: + - Raum auswählen + - Anweisungen im Tool befolgen (Alles im genannten Regal/Schrank scannen) + - Nachdem alles gescannt wurde die Eingabe bestätigen + - Nachdem alle Schränke in allen Räumen gescannt wurden einmal "Bestätigen" auswählen + - Nachfolgend werden 2 Listen erstellt: + - Liste mit fehlenden Gegenständen + - Liste mit falsch eingelagerten Gegenständen + +Die Liste mit den flasch eingelagerten Gegenständen gibt euch den jetzigen (durch die Inventarisierung ermittelten) Ort, zusammen mit dem Soll-Ort an. Ihr könnt anschließend die Funktion "Option 1 korregieren" sowie "Option 2" nutzen. Beides ist ein vereinfachtes Umlagern. Bei ersterem scannt ihr einen Gegenstand auf der Liste und bestätigt anschließend, dass er jetzt an seinem Soll-Ort liegt. Bei zweiterem werden die ermittelten Lagerorte als neue Lagerorte für die Gegenstände verwendet und eine automatische "Umlagerung" aller aufgelisteten Gegenstände durchgeführt. + +Tipp für gemischte Korrekturen: +Nutzt zuerst "Option 1" und bringt die "falsch" eingelagerten Gegenstände an ihren eigentlichen Ort zurück und verwendet anschließend für die übrige Liste "Option 2" #### Test User - Name: inventory diff --git a/index.html b/index.html index 088cc3b..a89c3e3 100644 --- a/index.html +++ b/index.html @@ -7,16 +7,33 @@